unbezahlte Werbung | PR-Samples
Ein Trend, der sich gerade durch die hipsten Foodblogs, neue aufstrebende Restaurants und die lokalen Küchen zieht, ist die Fermentation von Lebensmitteln. Die alte Tradition der Haltbarmachung von Gemüse und Co. erlebt gerade einen regelrechten Boom. Nicht ohne Grund, denn wir können die Nährstoffe fermentierter Lebensmittel viel besser aufnehmen. Nun habe ich fermentierte Hautpflege für mich entdeck, die den gleichen Effekt hat.

Fermentierte Pflege von Whamisa
Die koreanische Naturkosmetik-Marke WHAMISA setzt voll und ganz auf fermentierte Inhaltsstoffe. Ganze 99,9% der Inhaltsstoffe sind natürlichen Ursprungs. Sie stammen aus Wurzeln, Samen, Blumen und Früchten. Die Grundlage bildet bei sämtlichen Produkten von WHAMISA nicht Wasser, sondern Aloe Vera. Ziel der Fermentation der Inhaltsstoffe ist auch hier die Verstärkung ihrer Wirkungen. Sogar sonst allergieauslösende Stoffe können durch die Fermentation neutralisiert werden. Die fermentierte Pflege ist somit sehr hautverträglich.
WHA 花 bedeutet „Blume“, MI 女 steht für „Schönheit “ und SA 四 für die Zahl „4“. Sie symbolisiert die Basis unserer Produkte: Wurzeln, Samen, Blumen und Früchte.
Die Erklärung von Whamisa
Pflege bei trockener Fetthaut
Ich hatte schon immer unreine Haut. War ein dicker, schmerzender Pickel gerade abgeheilt, kam schon der nächste und machte sich unter der Hautoberfläche breit. Seit meinem Besuch bei einer wirklich guten Kosmetikerin kenne ich auch den Fachbegriff dafür: Trockene Fetthaut. Was wie ein unappetitliches Paradoxon klingt, lässt sich recht leicht erklären. Meine Haut produziert Talg, der nicht abfließt. Er verstopft die Poren und bleibt darunter liegen. Die Folge ist Fett unter, aber nicht auf der Haut. Optisch ergibt dieser Mix trockene Stellen neben dicken Pickeln. Nicht schön. Seitdem ich die fermentierte Pflege von WHAMISA verwende, hat sich mein Hautbild schlagartig harmonisiert.
Fermentierte Pflege für mein tägliches Beauty-Ritual
Mein Einstig in die fermentierte Kosmetik war ein Probierset mit den wichtigsten Hautpflegeprodukten von WHAMISA. Darin enthalten:
- Cleansing Oil
- Foam Cleansing Cream
- Toner Deep Rich
- Nourishing Cream
- Lotion Original
- Eye Essence
Die Grundlage der koreanischen Kosmetik bildet das Reinigungsritual. Bei WHAMISA wird doppelt gereinigt. Zuerst nimmt man mit dem Öl Schmutz und Make-up-Reste von der Haut, bevor mit der schäumenden Reinigungscreme nachgereinigt wird. Ich finde, dass sich besonders die Foaming Cleansing Cream herrlich anfühlt. Vor allem trocknet sie überhaupt nicht aus.
Der Toner Deep Rich von WHAMISA

Ein absolutes Highlight der fermentierten Pflege von WHAMISA im Test ist definitiv der Toner Deep Rich. Er ist ganz anders als Toner, die wir sonst so kennen. Die Textur ist gelartig und eher wie ein Serum. So verwende ich ihn auch. Ich gebe zwei Tropfen aus der bauchigen Glasflasche auf meine Hand und verteile sie mit klopfenden Bewegungen auf der Haut, die sich sofort gut durchfeuchtet fĂĽhlt. Ein wirklich tolles Produkt, das mir mittlerweile auch schon von Experten aus dem Bereich Naturkosmetik empfohlen wurde. Es muss also etwas dran sein, an meiner Vorliebe fĂĽr dieses Produkt.
Die Lotion Original von WHAMISA

Beim Wort Lotion muss ich unweigerlich an eine Bodylotion denken. Bei WHAMISAÂ verbirgt sich hinter diesem Begriff allerdings eine Creme, die ganz viel Feuchtigkeit spendet und leicht rĂĽckfettend ist. Sheabutter,
Haselnuss- und Kamelienöl sei Dank. Meine Haut fühlt sich durch sie mittlerweile ganz prall an und hat sogar diesen GLOW, den wir alle immer wollen. Habe ich abends noch eine trockene Stelle an der Nase, kann ich mir sicher sein, dass sie am nächsten Morgen verschwunden ist. Toll finde ich, dass die Glasflasche mit der Lotion über einen Pumpspender verfügt. So kann ich die Creme super dosieren (1 1/2 Pumpstöße), und es kommt kein Sauerstoff an die fermentierte Pflege.
Die Water Cream von WHAMISA

Diese Water Cream ist für ölige und Mischhaut geeignet. Jetzt im Winter bei eisigen Temperaturen und trockener Heizungsluft ist sie mir zu leicht. Ich bin mir aber sicher, dass sie ab dem Frühjahr eine tolle Make-up-Grundlage bildet.
Fazit

Ich kann mit gutem Gewissen sagen, dass ich Whamisa jedem empfehlen würde, der auf der Suche nach richtig guter natürlicher Pflege ist. WHAMISA Produkte sind nach BDIH Organic Standard zertifiziert und zusätzlich mit dem EWG-Siegel ausgezeichnet.
Ich hatte mir vor dem Test mit Whamisa-Produkten nichts gedacht. Viel Hoffnung, dass ich meine problematische Haut endlich in den Griff bekommen würde, hatte ich nicht. Aber die fermentierte Pflege hat mich echt umgehauen. Noch nie war mein Hautbild so klar. Ein kurzer Verzicht –die Proben waren leer – und schon kamen die ersten Pickelchen zurück. Ich möchte die Pflege von WHAMISA nicht mehr missen. #neverchangeawinningteam. Leider ist die koreanische Pflege recht teuer. Mit rund €40,- pro Lotion oder Toner müsst ihr schon rechnen. Für mich ist es die Hautpflege aber wert. Derzeit verzichte ich dafür auf das Reinigungsöl und den -schaum, wodurch es etwas günstiger wird. Auf Dauer möchte ich aber auch diese in meine tägliche Beautyroutine integrieren.
Zudem bin ich gespannt, wie die anderen Produkte von WHAMISA sind. Seit kurzem gibt es eine BB-Cream auf die ich neugierig bin. Auch die Sonnencremes fĂĽrs Gesicht finde interessant. Und natĂĽrlich die Kinderpflege, die bald auf den Markt kommen wird.
Übrigens: Sämtliche Produkte von WHAMISA bekommt ihr mittleerweile total easy über najoba.de oder in Hamburg bei Werte Freunde in der Innenstadt.
Alles Liebe, Susanna 🌿
unbezahlte Werbung | PR-Samples
Ein Kommentar zu „Fermentierte Pflege von Whamisa im Test | Endlich reine Haut“