Werbung
Mein allerliebster Kaschmirpullover ist von COS. Ich habe das dunkelblaue Kuschelmonster kurz nach der Eröffnung des Hamburger Shops erstanden und trage ihn seitdem immer und immer wieder. Leider ist er nach über zehn Jahren schon etwas löchrig – obwohl ich ihn bei einem Workshop letztens sogar noch mit Liebe geflickt habe. Aber so langsam muss ich mir wohl eingestehen, dass er mich nicht mein Leben lang begleiten wird. Ich habe mich also auf die Suche gemacht. Ich wollte nachhaltiges Kaschmir in Form eines neuen Lieblings-Pullovers.
Und ich habe tatsächlich Pullover gefunden, die aus dem edlen Material gemacht, ethisch korrekt hergestellt und sogar noch bezahlbar sind. Unglaublich, oder?
Nachhaltiges Kaschmir bei Peter Hahn

Aber fangen wir mal von vorn an. Kaschmirwolle ist ein sehr edles Material, das ausschließlich aus der Unterwolle von Kaschmirziegen stammt. Die Wolle hat viele Vorteile: Sie ist sehr leicht, spendet aber verhältnismäßig viel Wärme und ist dabei sowohl Geruch als auch Schmutz abweisend. Das perfekte Material für wärmende Pullover und Jacken also.
Der Großteil der Kaschmirziegen lebt in der Mongolei und China. Aufgrund der widrigen Witterungsbedingungen in ihrer Heimat hat sich die wundervolle leichte (Unter-)Wolle der Ziegen gebildet. Leider steht die weiche Luxuswolle immer wieder in der Kritik. Die Nachfrage ist groß, aber der Prozess der Kaschmirgewinnung aufwendig. Fast einen Tag dauert es, die Ziege während ihres Fellwechsels schonend auszukämmen. Oft wird dies aus Zeitmangel auf schnelle brutale Weise erledigt, bei der den Tieren die Wolle aus der Haut gerissen wird. Eine blutige Angelegenheit.
Dass wir das nicht unterstützen wollen, ist ja klar. Ich möchte nachhaltiges Kaschmir. Am besten zertifiziert. Und ich habe sie doch tatsächlich gefunden. Bei meiner Recherche bin ich auf diesen Magazinbeitrag von Peter Hahn gestoßen. Für die Eigenmarke wird das sogenannte Premium Kaschmir in den Kaschmirteilen nachhaltig gewonnen. Kaschmir-Expertin Heike Hillebrecht reist seit vielen Jahren in die innere Mongolei, um sich nicht nur von der Qualität der Wolle zu überzeugen, sondern auch vom Wohlergehen der Tiere und ihrer Besitzer.

Ich war schon unzählige Male in der Inneren Mongolei, wo die Ziegen leben. Immer wenn ich die Ziegen besuche, bin ich sehr darauf bedacht, dass es ihnen auch gut geht. Und die Herdenbesitzer liegen mir genauso am Herzen. Über die Jahre sind viele von ihnen zu Freunden geworden.
heike Hillebrecht
Neben dem Einsatz von nachhaltigem Kaschmir gibt es noch eine Upcycling-Aktionvon Peter Hahn.Bei der Produktion der Strickteile bleiben immer Produktionsreste übrig. Bevor diese weggeworfen werden – nicht unüblich in der Modeindustrie – wird beim deutschen Modeunternehmen Neues daraus geschaffen. So wird wirklich nichts von dem edlen Material verschwendet.
The Good Cashmere Standard® – das Zeichen für nachhaltiges Kaschmir
Seit fast einem Jahr gibt es das Tierwohl-Siegel The Good Cashmere Standard®. Dieses wurde von der Aid by Trade Foundation (AbTF) gegründet. Mit Cotton made in Africa hat sie bereits einen Nachhaltigkeitsstandard eingeführt, der Unternehmen und Modemarken der Textilindustrie eine nachhaltige Alternative zu konventioneller Baumwolle bietet. The Good Cashmere Standard® definiert einen umfassenden Kriterienkatalog, der unter anderem artgerechte Haltung mit ausreichend Auslauf sowie schonendes Kämmen & Scheren berücksichtigt. Zudem setzt der Standard Kriterien für Themen wie die korrekte Bezahlung sowie Aspekte wie Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz fest und umfasst klare Richtlinien für den Schutz der Umwelt.
Mit dem Kauf eines Produktes mit dem Label des The Good Cashmere Standard® kann man sich sicher sein, dass die Kaschmirwolle in diesem Produkt nachhaltig produziert wurde. So kann sich jeder Einzelne mit seinem Einkaufsverhalten ganz persönlich für die artgerechte Haltung der Kaschmirziegen, den Schutz der Umwelt sowie bessere Arbeitsbedingungen auf den Farmen einsetzen
Meine Looks mit Kaschmir-Pullovern von Peter Hahn
Ich durfte mich einmal auf peterhahn.de umschauen und von der Qualität der Premium Kaschmirteile* selbst ein Bild machen. Hier kommen meine derzeitigen Lieblingslooks.

Den vanillefarbenen Rundhalspullover aus Premium-Kaschmir trage ich direkt auf der Haut. Das Gefühl ist einfach himmlisch! Da er zweifädig gestrickt ist, ist er sogar für den Sommer geeignet. Wobei man bei uns in Hamburg ja eh immer etwas Warmes für abends dabeihaben sollte, da die lauen Nächte rar sind. Dazu trage ich die alten, weißen Denimshorts meiner Mutter. Ich glaube, sie hat sie in den 70ern gekauft. Der Saum franst langsam aus, aber ich werde sie wohl tragen, bis sie auseinander fallen.


Dünne Kaschmirpullover lassen sich auch prima darunter ziehen. Unter meinem Overall aus Biobaumwolle trage ich einen jadegrünen Pulli. Er ist ein wenig meliert und extrem lässig. Übrigens: Kaschmir kann im Sommer kühlen und im Winter wärmen. Es ist also ein Allrounder für alle Jahreszeiten.

Als letztes muss ich euch den absoluten Gute-Laune-Pullover zeigen! Der Pullover in Zitronengelb strahlt nicht nur mit den Früchten um die Wette, er bringt auch Licht in den grauen Alltag. Herrlich. Oder? ☀️🍋

Habt ihr nun auch auf kuscheliges nachhaltiges Kaschmir bekommen? Wenn ihr noch mehr Lust auf far fashion habt, schaut doch auch bei unserer letzten Modestrecke mit Kindermode vorbei. Sie ist zwar schon etwas älter, aber viele Styles sind zeitlos und die Labels immer noch aktuell.
Alles Liebe Susanna 🍋
Bei diesem Artikel handelt es sich um Werbung für Peter Hahn. Die Links zu den Produkten sind Affiliate-Links. *Die gezeigten Pullover sind leider noch nicht mit dem Label des The Good Cashmere Standard® ausgezeichnet. Die Umstellung darauf erfolgt derzeit.